> Hilfe im Internet
Das Kindernetzwerk verbindet Menschen, bündelt Wissen und Themen und hilft weiter. Mit Hilfe des „Kindernetzwerk-Lotsen“ (eine interne Suchmaschine für Eltern, Jugendliche und Erwachsene) lassen sich aus einer umfangreichen Datenbank Ergebnisse und Adressen zu mehr als 2100 Themen bzw. Schlagwörter entnehmen.
Die Organisation „Catania“ bietet für Misshandlungsopfern eine internetbasierte Hilfe und Beratung. Die Psychologinnen und Psychologen von Catania vermitteln Ihnen bundesweit speziell ausgebildete Psychotherapeuten und Ärzte. Sie helfen Ihnen auch bei der Suche nach Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und stationären Einrichtungen. Die ausgebildeten Fachkräfte von Catania stellen Ihnen auf Wunsch auch verschiedene Psychotherapieverfahren vor und erklären psychotherapeutische Fachbegriffe.
www.beauftragter-missbrauch.de
Internetseite des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs mit Fachbeiträgen, Informationen für Betroffene, Literaturempfehlungen und weiterführende Links.
Internetseite zum telefonischen Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. In diesem bundesweit einmaligen Angebot werden Eltern in allen Fragen rund um ihr Kind von ausgebildeten und langjährig erfahrenen Fachkräften kostenlos beraten.
Forum und Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern in getrennten Bereichen
Forum und Chat für Kinder und Jugendliche
Ob für Schüler, Eltern oder Lehrer, Frauen, Männer, Senioren, Behinderte oder Studenten. Der Internet-Notruf Deutschland e.V. bietet seit 1998 an 365 Tagen im Jahr, ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte, kostenlos und anonym Hilfe für Betroffene.
Unabhängige Mobbingberatungsstelle, welche speziell Eltern, Schüler und Lehrer bei Mobbing und Konflikten in Schulen, mit Schulen bzw. Schulverwaltungen intensiv berät.
Montag, 07. Juli 2025
Schluss mit Missbrauch von Künstlicher Intelligenz gegen Kinder
Künstliche Intelligenz bietet viele Vorteile. Beim Thema sexueller Straftaten wird diese Technologie jedoch auch genutzt. Das darf nicht sein! Deshalb fordert das Europäische Parlament, dass KI-generierte Inhalte zum sexuellen Missbrauch von Kindern unter Strafe gestellt werden. Auch sollen sogenannte „Anleitungen“ verboten werden, die Täter dabei unterstützen, Kinder unbemerkt zu schädigen.
„Künstliche Intelligenz darf kein Werkzeug für sexuelle Gewalt an Kindern sein,“ so ein EU-Sprecher. Der Vorschlag soll die Gesetzgebung an neue Technologien anpassen, zum Beispiel an täuschend echte Deepfake-Bilder. Außerdem soll sichergestellt werden, dass Missbrauch und Aufforderungen dazu verfolgt werden können – sowohl im Internet als auch in der realen Welt.

